Geschichte unserer Aura Pension
Bereits am 04.10.1915 begann der 1912 gegründete Reichsdeutsche Blindenverband in der Pension „Waldheimat“ am Jägerkopf mit dem Erholungsbetrieb für Blinde in Wernigerode. Mitte Mai 1917 erfolgte die Übersiedlung der Einrichtung in den Amelungsweg 6, das sogenannte Wirtschaftsgebäude. Im Jahr 1925 erwarb der Reichsdeutsche Blindenverband das „Gartenhaus“ Am großen Bleek 46. Dort lebte der selbst blinde Heimleiter Hermann Münker und andere Mitarbeiter. 1930 übernahm der Reichsdeutsche Blindenverband das Nachbargrundstück Amelungsweg 8, auf dem bis 1932 ein Bettenhaus mit 30 Plätzen neu errichtet werden konnte. Im Sommerhalbjahr wurde das Heim ausschließlich für die Erholung genutzt, 1930 wurden z.B. 390 Pensionsgäste gezählt. Der Pensionspreis betrug damals 2,75 Reichsmark pro Tag. Besonders bedürftige blinde Menschen hatten Kost und Logis frei.
Das Heim war zugleich Ausbildungsstätte für Späterblindete. In den Wintermonaten konnten jeweils 20 Neuerblindete die Blindenschrift, lebenspraktische Fertigkeiten und ein klassisches Blindenhandwerk erlernen.
Im Jahr 1945 wurde das Heim von der sowjetischen Besatzungsmacht konfisziert und gelangte dadurch in staatlichen Besitz. Seit 1951 wurde es in unterschiedlicher Trägerschaft mit einer Kapazität von 65 Plätzen als Blindenkurheim genutzt. Bis 1990 wurden 3-wöchige vorbeugende Kuren für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Nach vielfältigen Bemühungen gelang es dem Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e.V. ab 01.08.1992 die Nutzungsrechte für das Heim zu bekommen. Danach wurde das „Gartenhaus“, Am großen Bleek 46, mit kleineren Umbaumaßnahmen instand gesetzt und für blinde und sehbehinderte Erholungssuchende wieder zugänglich gemacht.
Die Betriebsführung und die Sanierung des Blindenerholungsheimes wurde 1999 an die Blindenförderungswerk Sachsen-Anhalt gGmbH, heute Lewida GmbH, übertragen. Der Umbau des Bettenhauses am Amelungsweg 8 zur jetzigen Aura Pension „Brockenblick“ wurde 1997 begonnen und im April 2002 fertig gestellt. Dieses Haus bietet nun in 8 modernen Einzelzimmern und 6 Doppelzimmern insgesamt 20 Urlaubern die Möglichkeit, sich gut zu erholen. Die Pension wurde blinden- und sehbehindertengerecht gestaltet. Am 14 Oktober 2004 wurde das ehemalige Gartenhaus, Am großen Bleek 46 rekonstruiert. Das Gartenhaus bietet 11 Gästen in 6 Appartements eine Übernachtungsmöglichkeit. Die Pension entwickelt sich immer mehr zu einem beliebten Urlaubsziel für Jung und Alt, nicht zuletzt weil immer neue Angebote für einen kurzweiligen Aufenthalt angeboten werden.